
Sie wollen Ihr Gebäude sanieren oder ein energie-effizientes Haus bauen? Gute Entscheidung. Denn damit schützen Sie die Natur und sparen vom ersten Tag an Energie und nicht zuletzt Geld.
Wir unterstützen Sie in diesem Prozess mit unserer Energieberatung. Unsere Bausachverständigen sagen Ihnen, welche Sanierungsmaßnahmen (Dach, Fenster, Fassade, Heizungsanlage usw.) sinnvoll sind, und in welcher Reihenfolge Sie vorgehen sollten. Zudem erfahren Sie, welche Kosten die Einzelmaßnahmen nach sich ziehen. So halten Sie Ihr Budget ein und holen aus der Sanierung den größtmöglichen Nutzen für sich heraus.
Wir wissen, welche Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) für Ihr Projekt in Frage kommen. Damit Sie optimal von der Förderung profitieren, stimmen wir Ihre Sanierung bis ins Detail darauf ab.
Wenn Sie wünschen, prüfen wir, ob die Sanierung Ihres Gebäudes zum KfW-Effizienzhaus möglich ist. Darüber hinaus übernehmen unsere bei der KfW gelisteten Energieexperten die Beantragung Ihrer Fördermittel.
Die Arbeit unserer Energieexperten beginnt mit einem Vor-Ort-Termin. Von da an sieht der Fahrplan zu Ihrem Traumhaus in der Regel fünf Stationen vor:
- Erstellung der Planungsgrundlagen
- Kostenschätzung
- Beantragung der Fördermittel
- Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Handwerksunternehmen
- Begleitung der Maßnahmen während der Bauphase bis zur Abnahme
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Pulheim, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Pulheim kommen bzw. sich nicht in Pulheim auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Pulheim - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Die Mittelstadt Pulheim befindet sich im Rhein-Erft-Kreis und gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt am nordwestlichen Rand von Köln. Vor dem Jahre 1975 war es noch eine Gemeinde. Heute ist es eine Stadt mit 54.200 Eiwohnern, welche aus 12 Stadtteilen besteht. In Pulheim kann man vieles entdecken und sich mit einem schönen Spaziergang mal erholen. Der Pulheimer See wäre dafür gut geeignet. Außerdem wird eine ca. 47 km lange Radtour angeboten, welcher an Sehenswürdigkeiten aller Orte vorbeiführt.
Auch für Freizeit und Sport ist die Stadt gut ausgestattet. In Pulheim befinden sich nämlich 9 Sportplätze, 8 Turnhallen, 1 Sporthalle, 2 Dreifachturnhallen, 4 Sportlerheime, 2 Gymnastikhallen und sehr viele Tennisplätze. Daher gibt es auch über 14.000 Pulheimer Mitglieder in zahlreichen Sportvereinen. Das umfangreichste Sportangebot bietet der Pulheimer Sport-Club mit 19 Abteilungen.
Zu einigen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören: die Abtei Brauweiler, der Geyener Junkerburg, die Barbarakapelle und die Stommelner Windmühle. Die Abtei Brauweiler gehört mit ihrer Nikolauskirche, dem mittelalterlichen Kreuzgang und den prachtvollen barocken Abteigebäuden zu den schönsten noch erhaltenen Klosteranlagen des Rheinlandes. Die Geyener Junkerburg ist eine ehemalige Wasserburg, die einst als Zollhof an der Grenze der kurkölnischen und jülicher Territorien diente. Im Jahr 1664 brannte die Burg ab. Nach dem Brand enstanden die jetzigen Gebäude. Die barocke Barbarakapelle wurde 1687 in Form eines Oktagons errichtet. Heute befindet sich dort der Barbarapark. Die Stommelner Windmühle ist das Wahrzeichen von Stommeln. Die Turmwindmühle wurde zwischen 1860 und 1864 errichtet und war bis 1975 im Betrieb.
Wichtige Anlaufstellen
Rathaus:
Tel: 02238 / 80
Alte Kölner Straße
50259 PulheimGrundbuchamt:
Amtsgericht Bergheim
Kennedystraße
50126 Bergheim
